|
|
PVACCEPT
Projektziele und Finanzierung
PVACCEPT war ein deutsch-italienisches Forschungs- und Demonstrationsprojekt von 2001 bis 2004, das von der Europäischen Kommission im Programm „Innovation und kleine und mittlere Unternehmen“ gefördert wurde. Ziel des von Berliner Architekten initiierten Projektes war es vor allem, marktfähige Solarmodule zur Stromerzeugung (Photovoltaikmodule) zu entwickeln, die aufgrund ihrer innovativen Gestaltung neue Integrationsmöglichkeiten in den Bereichen Altbau, Landschaft und Stadtraum bieten sollten. Damit sollte der Photovoltaik eine breitere Akzeptanz verschafft werden, um längerfristig die europäischen Ziele einer nachhaltigen Entwicklung, einer umweltfreundlichen Energieerzeugung und eines „sanften“ Tourismus zu unterstützen. Akzeptanzstudien und Lebenszyklusanalysen rundeten das komplexe Projekt ab.
Projektergebnisse
Die Ergebnisse des Projektes sind auf verschiedenen Ebenen angesiedelt:
- innovative Produkte (Photovoltaikmodule)
- gebaute Solaranlagen, welche einige ganz
wesentliche innerhalb des Projektes
entwickelte innovative Gestaltungs-
möglichkeiten demonstrieren
- mehrteilige Akzeptanzstudie
- der Forschungsbericht, in dem auch die
Lebenszyklusanalysen der innovativen
Module enthalten sind
- mehrsprachige Wanderausstellung
- über das Projekt hinausgehende
zweisprachige Publikation Solar Design
mit einem ausführlichen Technologiekapitel
und Präsentation von 38 gelungenen
Beispielen von Photovoltaikinstallationen in
Altbau, Stadtraum und Landschaft
Die innovativen Module und die Demonstrationsobjekte
Es gelang, Photovoltaikmodule mit innovativen Merkmalen bezüglich Formaten, Farben und Oberflächen zu entwickeln und an verschiedenen, zum Teil denkmalgeschützten Gebäuden sowie in der Landschaft zu installieren. Damit wurde demonstriert, dass moderne technologische Bauelemente in ein vorhandenes Ambiente sensibel und unauffällig integriert werden können und nicht im Widerspruch zur Bewahrung des Vorhandenen stehen müssen.
Abschlussbericht
Der Anfang des Jahres 2005 vorgelegte Abschlussbericht des Projektes enthält neben der Erläuterung der Vorgehensweise und des Projektverlaufs auch die Präsentation der innovativ gestalteten Module und Demonstrationsobjekte, ausführliche Befragungen zur Akzeptanz sowie die wesentlichen Ergebnisse der durchgeführten Lebenszyklusanalysen.
Download Final Report
|
|
|
|
|
Projektkonsortium
Das Forschungsprojekt wurde von Universitäten, Forschungsinstituten
und Unternehmen aus Deutschland und Italien durchgeführt:
UdK - Universität
der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung, FAKT Gesamtkoordination, Design, Planung von Demonstrationsanlagen
Universität
Siena, Fachbereich Chemie Lebenszyklusanalyse
IRAI - Istituto
di Ricerche Ambiente Italia srl, Rom Akzeptanzstudien, unterstützende Koordination in Italien
IÖW
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH, Berlin Akzeptanzstudien
Würth
Solar GmbH & Co KG, Marbach Produktion von Dünnschichtmodulen
Sunways
AG Photovoltaic Technology, Konstanz Produktion von kristallinen Solarzellen
BUSI IMPIANTI S.p.A., A.N.I.T. division, Bologna Technische Planung, Ausführung der italienischen Demonstrationsobjekte
Das Projekt wurde in enger Abstimmug mit Gemeinden und Behörden
der Demonstrationsstandorte erarbeitet.
|
|
|
|